Unser Haus
Die angenehme Atmosphäre unseres Hauses offenbart sich besonders im Herbst, wenn sich das Laub der umgebenden Wälder bunt färbt, im winterlichen Weiß über die Weihnachtszeit und im Frühjahr, wenn sich wieder das saftige Grün der Wiesen zeigt. Während der Hochsaison im Sommer treffen sich Reisende aller Herren Länder in Hohenschwangau. Wir machen den Aufenthalt in unserem Haus für unser internationales Publikum zu einem unvergeßlichen Erlebnis!
Individuell und geschmackvoll eingerichtete Zimmer mit allem Komfort – vom gemütlichen Hotelzimmer über das elegante und großzügige Zimmer mit Balkon, Terrasse oder Erker bis hin zur luxuriösen Suite mit einmaligem Ausblick auf das Schloss Neuschwanstein. Stilvoll ausgestattete Restauranträume zum Sichwohlfühlen und zum Erleben, was unsere Küche und unser Keller bieten. Und viel Engagement unserer Mitarbeiter, damit Sie sich als Gast im Hotel Müller Hohenschwangau wirklich als „König“ fühlen!
Die Lage
Das Hotel Müller liegt am Ende der Romantischen Straße durch Deutschland, direkt unterhalb des Schlosses Hohenschwangau, dem häufigen Kindheits- und Jugendaufenthalt von König Ludwig II., seinem »poetischen Zufluchtsort«. Hier ist der ideale Ausgangspunkt für Tages-Ausflüge in die Umgebung.
Beispielsweise die »Schlösser-Runde«: Linderhof – Herrenchiemsee – Nymphenburg. Lerne Sie den Pfaffenwinkel kennen, diese alten Zeugen kirchlicher Baukunst wie St. Coloman – Wieskirche – Kloster Ettal – die Wallfahrtskirchen Andechs, Rottenbuch, Altenstadt und viele andere mehr.
Oder Sie besuchen unsere idyllischen Nachbar-Orte: Füssen mit seiner historischen Altstadt – den Passions-Festspielort Oberammergau – die weltbekannten Wintersportorte Garmisch-Partenkirchen, Oberstdorf usw.
Ein Haus mit Geschichte & Tradition

Das Hotel Müller liegt in einer der schönsten Gegenden Deutschlands, nahe der österreichischen Grenze am Ende der Romantischen Straße. Es liegt zwischen den bayerischen Königsschlössern Neuschwanstein (König Ludwigs Schloss) und Hohenschwangau.
Im nahegelegenen Ort Schwangau reichen die Wurzeln der Familie Müller zurück bis ins Jahr 1690. In den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts zog die Familie nach Hohenschwangau, genau an die Stelle, an der sich heute das Hotel befindet. Ursprünglich waren die Müllers Landwirte.
Ihre wichtigste Einnahmequelle war die Beförderung aller Art mit Pferdekutschen: Waren von/nach Hohenschwangau, Gäste vom/zum Bahnhof in Füssen, Baumaterialien für Schloss Neuschwanstein. Zu guter Letzt holten und brachten sie auch Gäste von/nach Innsbruck in Österreich, eine sehr lange Reise in jenen Tagen. Bis zur Einführung der öffentlichen Postbusse zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrieb die Familie Müller das Fuhrunternehmen.

Um 1900 wurde neben dem Bauernhaus ein Gästehaus errichtet, das nur im Sommer, hauptsächlich für Gäste des königlichen Haushalts auf Schloss Hohenschwangau, bewirtschaftet wurde. Zu dieser Zeit war Hohenschwangau die Residenz des bayerischen Prinzregenten Luitpold. Er hatte den Thron im Jahr 1886 nach dem geheimnisvollen Tod seines Neffen, König Ludwig II von Bayern, bestiegen.
1909 beschloss die Familie Müller, das alte Bauernhaus abzureißen und ein Hotel zu bauen. Das Hotel Haus Müller wurde 1910 eröffnet und wird seitdem von der Familie Müller geführt. Im Jahre 1983 erweiterte die Familie das Hotel. Ein neuer Flügel, genau im Stil des alten Hotels erbaut, ersetzte das frühere Gästehaus.
Heute präsentiert sich das Hotel Müller als ein Haus mit vielen modernen Annehmlichkeiten, gemütlicher Atmospähre, herzlicher Gastfreundschaft und dem Stolz, das Hotel seit 1910 als Familienbetrieb zu führen.
Schloss Neuschwanstein
Das Märchenschloß von König Ludwig II.
Können Sie entweder zu Fuß, mit den Pferdekutschen oder dem Shuttlebus erreichen.
Über 100 Jahre Familientradition

Urgroßvater Josef Müller erbaute das Hotel 1910.

Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1924 führte sein Sohn Josef Müller das Hotel zusammen mit seiner Frau Josefine.

Im Jahre 1960 wurde das Hotel an den Sohn Richard Müller übergeben, der die Geschicke des Unternehmens 50 Jahre lang bis zu seinem Tod 2010 leitete.

2011 übernahm sein Sohn Richard Müller jun. die Leitung, tatkräftig unterstützt von seinen Schwestern Katharina, Hildegard und Stephanie.